NEWSLETTER MÄRZ 2025
· ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN. Der Kanton St. Gallen prüft eine bessere Information über die Anspruchsberechtigung von Ergänzungsleistungen. Dies schreibt die Kantonsregierung in der Antwort zu einer Interpellation des früheren Wiler Stadtrates Dario Sulzer (SP). Viele ältere Menschen verzichten auf ihnen zustehende Ergänzungsleistungen aus Scham oder aufgrund fehlender Information. Wir haben darüber im letzten Jahr im Zusammenhang mit unserer Veranstaltung zum Thema «Altersarmut» berichtet.
Dario Sulzer gehörte an der Veranstaltung zu den TeilnehmerInnen auf dem Podium. «Die Ergänzungsleistungen müssen enttabuisiert werden, denn sie sind Teil der verfassungsmässig garantierten Existenzsicherung im Alter», heisst es in seiner Interpellation. Damit kann auch der Altersarmut begegnet werden. Der Kanton St.Gallen ist davon überdurchschnittlich betroffen. Mit der Interpellationsantwort zeigt die Kantonsregierung ihr Interesse an einer Verbesserung der aktuellen Informationspolitik zu diesem Thema- ein kleiner Erfolg!
https://www.ratsinfo.sg.ch/gremium/468/geschaefte/6297
· WOHNEN 1. Viele ältere Menschen in der Schweiz wohnen günstig, zentral und geräumig. Doch oft sind ihre Wohnungen weder altersgerecht noch barrierefrei. Zudem leben besonders Alleinstehende häufig isoliert. Diese und weitere Erkenntnisse liefert die Studie «Wohnen im Alter» der Hochschule Luzern, die im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) durchgeführt wurde.
Ziel ist es, sicheren und lebenswerten Wohnraum zu schaffen, der die Lebensqualität älterer Menschen fördert. Erreicht wird dies, indem man altersgerecht renoviert, barrierefrei baut und Wohnungen erstellt, die eine enge Verbindung zu Pflegeeinrichtungen haben. Wer Interesse an Details dieser Studie hat, findet sie unter diesem Link: Wohnen im Alter. Eine empirische Untersuchung der Wohnsituation und -mobilität älterer Menschen in der Schweiz
· WOHNEN 2. Die meisten von uns möchten möglichst lang am selben Ort und im gewohnten traditionellen Umfeld wohnen bleiben. Aber es gibt auch andere Wohnformen. Wir möchten Dir Gelegenheit geben, eine spezielle Wohngemeinschaft kennenzulernen. Am 9. April organisieren wir einen Ausflug nach Bonaduz und schauen uns dort die Siedlung IN BUONA COMPAGNIA an. Die Wohngemeinschaft bietet eine Wohnform, die maximale Eigenständigkeit gewährleistet und dennoch den Bedürfnissen des Alters gerecht wird.
Wenn Du Interesse hast mitzukommen, dann melde Dich bitte bei unserem Vorstandsmitglied Rita Schmid an. So wissen wir, wie viele Personen bei der Führung um 13:30 Uhr dabei sind.
rita.schmid@forum60pluswil.clubdesk.com
· FACHKRÄFTE. Pensionierte könnten den Mangel an Fachkräften lindern. Viele von uns können sich eine Weiterbeschäftigung durchaus vorstellen oder arbeiten bereits auch nach der Pensionierung. In einer Studie von SWISS LIFE empfindet es die Hälfte der befragten Arbeitgeber als schwierig, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Doch laut der Studie wird in den Betrieben das Arbeiten über das Rentenalter hinaus zuwenig gefördert. «Die Analysen von Swiss Life zeigen, dass hier beträchtliches Potenzial vorhanden wäre: bereits heute entfällt ein gutes Fünftel des schweizweit brachliegenden Arbeitskräfte-Potenzials auf Personen zwischen 55 und 70», heisst es in der Studie.
· ZIVILCOURAGE. So lautet das Motto der diesjährigen Aktionstage gegen Rassismus, die vom 13.-25. März stattfinden. Zivilcourage beginnt bei jedem Einzelnen. Die Arbeitsgruppe, in der auch unser Forum mitwirkt, möchte mit dieser Kampagne die Menschen ermutigen, ihre innere Stärke zu erkennen und aktiv für ein respektvolles Zusammenleben einzutreten.
Im letzten Jahr sammelte die städtische Arbeitsgruppe auf einem Kubus an der Oberen Bahnhofstrasse Erfahrungen zum Thema «Diskriminierung». In diesem Jahr möchte sie mithelfen aufzuzeigen, was Du den Diskriminierungen aller Art entgegnen kannst.
Wie aktuell und wichtig Zivilcourage ist, zeigte sich neulich an einem Vorfall in einem Zug. Ein älterer Mann wurde körperlich angegriffen- nur 1 junger Passagier engagierte sich und half dem Mann. Alle anderen schauten weg.
· BARRIEREFREI REISEN. Ein Ausflug oder eine Reise müssen gut geplant werden, vor allem, wenn die Beweglichkeit eingeschränkt ist. Die OK:GO -Initiative unterstützt Schweizer Tourismusanbietende dabei, Informationen zur Zugänglichkeit ihrer Angebote zu erfassen und zu veröffentlichen. Wer also wissen möchte, ob es am Ausflugsziel viele Treppen hat, ob es einen Lift gibt, ob das gewählte Hotel barrierefrei ist, kann diese Informationen einholen. Wir verweisen auf folgenden Link: Teilnahme OK:GO | Schweizer Tourismus-Verband.
GLÜCK. Was bedeutet Glück für ältere Menschen? Wir möchten Dich auf einen Vortrag von Martin Binswanger, Professor für Volkswirtschaft, hinweisen. Das Forum 60plus Eschlikon organisiert den Anlass. Alle Details findest Du hier:
· JAHRGÄNGERINNEN. Im letzten Newsletter berichteten wir von der erfolgreichen Gründung des Jahrgängervereins 1961-65. Seit dem 25. Februar gibt es das Pendant bei den Frauen. An der
Gründungsversammlung in der Kreuzkirche Wil nahmen 337 Personen teil. 420 Jahrgängerinnen haben sich für eine Mitgliedschaft angemeldet. Ein toller Start! Wir gratulieren!
Homepage www.jgv61-65.ch
· GENERATIONEN-ÜBERGREIFEND. Einmal im Monat besucht die erste Klasse einer Primarschule in Uzwil ein Seniorenzentrum und verbringt dort einige Stunden mit den BewohnerInnen- wie die Wiler Nachrichten berichten. Wir finden das eine ganz tolle Idee und empfehlen das sehr zur Nachahmung. Diese sozialen Kontakte sind ein Gewinn für die Kinder und die SeniorInnen.
· HAUPTVERSAMMLUNG. Die diesjährige Hauptversammlung unseres Vereins findet am 26. April 2025 /10:00 im Sportpark Bergholz statt. Du erhältst in Kürze noch eine spezielle Einladung mit den Traktanden.
….und nicht vergessen: Am 1. April starten wir mit der neuen Ausgabe von Film 60plus. Wir zeigen die deutsche Komödie «Enkel für Anfänger». Die Kasse öffnet um 14:00 Uhr, der Film startet um 14:30 Uhr.