, Wyler Dani

NEWSLETTER MÄRZ 2024

Unsere Generation 60plus steht derzeit wegen der Abstimmungen am 3.März zur AHV im Zentrum der öffentlichen Diskussion. Wie leben wir? Können wir in Würde älter werden? Stimmen die Lebensbedingungen? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns alle. Die Generation 60plus ist ein wichtiger Faktor unserer Gesellschaft. Darum möchten wir vom Forum 60plus mitmachen, mitreden und mitgestalten- mit Dir zusammen. Im Newsletter findest Du wie gewohnt ein paar Informationen zu unserer Tätigkeit.


 

                                  

 ·       GEMEINSAM STATT EINSAM. «Ich will hier nicht mehr weg, hier zu leben ist einfach toll». Das sagt eine langjährige Bewohnerin der Hausgenossenschaft SOLINSIEME in St.Gallen. Eine Gruppe von Mitgliedern unseres Vereins hat das preisgekrönte Wohnprojekt besucht. Seit 22 Jahren lebt diese Frau schon in ihrer kleinen Eigentumswohnung im umgebauten Fabrikgebäude. Ihr Wunsch war es, im Alter in einer Gemeinschaft leben zu können. Das Projekt SOLINSIEME hat ihr das ermöglicht. Es liegt in zentraler Lage und ist gut an den öffentlichen Verkehr angebunden.

 Derzeit leben 19 Personen in den 17 privat finanzierten Wohneinheiten der Liegenschaft, 13 Frauen und 6 Männer im Alter zwischen Mitte 60 und 80. Die meisten sind alleinstehend. Alle duzen sich, helfen sich gegenseitig, organisieren gemeinsame Anlässe im extra dafür vorgesehenen Gemeinschaftsraum. «Ich bin wirklich erstaunt, wie gut es funktioniert, wir haben wenig Wechsel, man schaut aufeinander und ist nicht anonym», so schildert Bernadette Wang das Leben im Haus. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern. Es existiert sogar ein gemeinschaftlich genutztes Gästezimmer für BesucherInnen.

Günstiges Wohnen

Die BewohnerInnen sind in einer Hausgenossenschaft zusammengeschlossen, in die sie sich einkaufen müssen. Damit werden gemeinsame Investitionen finanziert: zuletzt musste das Dach teilweise erneuert werden. Die Genossenschaft besitzt ein Mitspracherecht bei neuen Mietern. Ihr gehören rund 20 Prozent der Fläche. In regelmässigen Sitzungen tauscht man sich aus und fällt Entscheide.

 Natürlich muss das gemeinschaftliche Leben organisiert werden. Da ist ein «Ämtliplan» unabdingbar. Es ist den BewohnerInnen ein Bedürfnis, das Haus selber zu verwalten- auch aus finanziellen Gründen. «Wir leben sehr, sehr günstig hier drin, wir hatten 20 Jahre lang eine sehr günstige Miete», sagt Bernadette Wang. Am Anfang stand die Idee. Doch dabei blieb es nicht. Zusammen mit einem Architekten realisierten die 4 Gründungsfrauen das Projekt. Eine Erfolgsgeschichte.

Es gibt verschiedene Wohnprojekte dieser Art.  Wer Interesse hat an einer alternativen Wohnform, sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, rät Bernadette Wang: «Der Fehler vieler Leute ist, dass sie zu spät mit der Planung beginnen».

Gemeinsam statt einsam- Das Wohnprojekt SOLINSIEME hat das verwirklicht.

 

·       KUNST IN DER ALTSTADT. Im ganzen kommenden März werden in den Schaufenstern der Altstadt Werke von SeniorInnen zu sehen sein. Am Freitag, 1. März 2024, wird die von Adrian Zeller initiierte Aktion der Wiler Kunstschaffenden mit einem Eröffnungsanlass gefeiert. Die Kunstaktion wird auch vom Forum 60plus Region Wil unterstützt.


 

 

·       SOZIALES ENGAGEMENT.  Möchtest Du neue Bereiche kennenlernen und dich dadurch selber weiterbringen? Die CARITAS bietet in Wil -zusammen mit der katholischen Kirche Wil und der evangelischen Landeskirche- spannende Kurse an. An 21 Halbtagen werden von April bis September Einblicke in Themenfelder wie Migration,
Alter, Krankheit, Armut etc. vermittelt und das Bewusstsein für soziale Anliegen
gestärkt. Das Seminar ermöglicht den Besuch von sozialen Einrichtungen der Region
und vertieft das Wissen über die Herausforderungen im eigenen gesellschaftlichen
Umfeld. Auch an der eigenen Selbstkompetenz wird gefeilt, denn wer helfen will, tut
gut, sich selbst zu kennen.

Wer Interesse an diesem Kursangebot hat, sollte sich den 19.März 2024 unbedingt vormerken: dann findet im Katholischen Pfarreizentrum in Wil (Lerchenfeldstrasse 3) von 9-11 ein Informationsanlass statt.


 

 

 

  • ·AKTIONSWOCHE GEGEN RASSISMUS. Vom 14. bis zum 24. März finden in der Stadt Wil diverse Veranstaltungen statt zum Thema Rassismus und Diskriminierungen aller Art. Das Forum 60plus Region Wil arbeitet aktiv an der Vorbereitung dieses Projektes der städtischen Fachstelle Integration mit. Im Zentrum der Aktivitäten steht ein grosser schwarzer Kubus, an dem man Meinungen und Erfahrungen zum Thema Diskriminierung anbringen kann.

 


 

Wer möchte sich mit Jugendlichen über das Leben unterhalten?  "Living library" heisst ein weiteres Projekt, das während den "Aktionstagen gegen Rassismus" in Wil durchgeführt wird. Statt Bücher "leiht" man in dieser speziellen Bibliothek Menschen mit ihren Geschichten aus.

Der Austausch zwischen den Generationen ist wichtig, er bringt unsere Gesellschaft weiter und verhindert Diskriminierungen aller Art.  Aber wie kommt es zu diesen Begegnungen? Die Jugendarbeit Wil organisiert am Donnerstag, 14. März, im Jugendzentrum Obere Mühle eine sogenannte "Living library".

Wie kann man sich diesen Dialog vorstellen? Menschen erzählen von sich aus Erlebtes, beantworten Fragen und diskutieren über alle möglichen Aspekte ihrer Geschichte und ihres Lebens. Natürlich kann man auch nur zuhören. 

Hast Du eine spannende Lebens-Geschichte, die Du Jugendlichen gerne erzählen möchtest? Dann mach mit an diesem interessanten und spannenden Projekt.

"Living library" am Donnerstag, 14. März 2024, 18:00-21:00, Jugendzentrum Obere Mühle, Hofbergstrasse 3, Wil.