NEWSLETTER FEBRUAR 2024
· Runder Tisch zu Altersfragen. Wie wir bereits im Dezember-Newsletter mitteilten, organisiert das Forum 60plus Region Wil einen «Runden Tisch» zum Thema Altersfragen. Wir möchten die diversen Institutionen zusammenzuführen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglichen. So können die jeweiligen Bedürfnisse der teilnehmenden Organisationen bestimmt werden. Der erste «Runde Tisch» findet am 21.März 2024 statt. Es nehmen über ein Dutzend Institutionen teil- darunter diverse Jahrgängervereine, die katholische und evangelische Kirche, die Pro Senectute, die Thurvita, Tixi Fürstenland oder der Förderverein Spitex. Weitere interessierte Institutionen, Organisationen und Vereine können uns sehr gerne für eine Mitarbeit am runden Tisch kontaktieren.
· Musik60plus. Ja, es gibt sie- die «Rentnerband» in Wil. «Musizieren Wil 60plus» nennt sich die Interessengemeinschaft. 21 Freunde der Musik haben sich gefunden. Bereits seit 3 Jahren musizieren die Mitglieder zusammen. Das musikalische Niveau konnte stetig gesteigert werden. Geprobt wird im Stadtmarkt in Wil derzeit in den Stilrichtungen Blues n’ Jazz, Blues,Pop& Rock Covers und Brassband-Sound. «Wir sind aber völlig offen für neue Musikrichtungen aller Art», sagt Renato Fauser von «Musizieren Wil 60plus». Musizieren im Rentenalter unter fachkundiger Anleitung- wer Lust und Interesse daran hat, kann sich gerne bei Renato Fauser melden. (renato.fauser@bluewin.ch).
· Kultur in der Altstadt. Im ganzen kommenden März werden in den Schaufenstern der Altstadt Werke von SeniorInnen zu sehen sein. Am Freitag, 1. März 2024, wird die von Adrian Zeller initiierte Aktion der Wiler Kunstschaffenden mit einem Eröffnungsanlass gefeiert. Die Kunstaktion wird auch vom Forum 60plus Region Wil unterstützt.
· Aktionstage gegen Rassismus. Das Forum 60plus Region Wil arbeitet mit im Vorbereitungskomitee der städtischen «Aktionstage gegen Rassismus». Sie finden vom 14. bis 24. März statt. Unsere Bundesverfassung verlangt, dass niemand diskriminiert werden darf. Aber die Realität sieht anders aus. Von Mobbing in der Schule, über rassistische Beleidigungen, nicht behinderten-gerechtes Bauen bis hin zur Diskriminierung älterer Menschen – die Bandbreite an Ausgrenzungen ist gross. Mit diversen Aktionen will die Stadt Wil ein Zeichen setzen.
· Andere Wohnformen. Eine Gruppe von Vereins-Mitgliedern wird am 12. Februar das Wohn-Projekt SOLINSIEME in Sankt Gallen besuchen. Seit mehr als 20 Jahren gibt es SOLINSIEME, eine Genossenschaft für eine neue Wohnform in Sankt Gallen. In der selbstverwalteten Hausgemeinschaft leben rund 20 Personen in Kleinwohnungen. Entstanden sind diese Wohneinheiten nach einem Ausbau eines alten Fabrikgebäudes. Es gibt regelmässige Treffen und formelle Versammlungen, an denen alles Wichtige besprochen wird. Wir berichten über den Ausflug auf unserer Homepage www.forum60plus-regionwil.ch und im nächsten Newsletter. Wer sich noch für den Besuch mit Führung anmelden möchte, kontaktiert bitte unser Vorstandsmitglied Rita Schmid (beratung@rita-schmid.ch)
Projekt SAMSEN des Samaritervereins. "Mit 60 ist bei uns noch lange nicht Schluss" - mit diesem Slogan wirbt der Samariterverein Wil und Umgebung für sein neues Programm SAMSEN. Menschen im Pensionsalter können - verbunden mit dem Samaritergedanken- aktive Freizeitgestaltung betreiben. Wäre das etwas für Dich? Kontaktmöglichkeiten findest Du im Jahresprogramm.
· AHV. Am 3. März geht es in der Volksabstimmung um unsere Renten. Wie auch immer Deine Meinung zu den Vorlagen ist: wir vom Forum 60plus Region Wil bitten Dich, an der Abstimmung teilzunehmen.
k