NEWSLETTER JANUAR 2025
Der Vorstand wünscht Dir von Herzen alles Gute für das neue Jahr.
· ERWIN SCHWEIZER. Leider musste unser Verein kurz vor dem Jahresende einen grossen Verlust hinnehmen. Unser Präsident Erwin verstarb im Alter von 69 Jahren. Er war ein herzensguter und liebenswürdiger Mensch. Wir vermissen ihn sehr.
· SICHER GEHEN. Jährlich verletzen sich schweizweit 90’000 ältere Menschen so schwer durch Stürze, dass sie ärztliche Hilfe oder Spitalpflege benötigen. Gerade jetzt in der Winterzeit ist die Gefahr besonders gross. Die gute Nachricht: Mit gezieltem Training von Gleichgewicht, Kraft und mentaler Fitness kann das persönliche Sturzrisiko verkleinert werden. Trainieren kannst Du zuhause oder in Kursen.
Unter anderem bietet die PRO SENECTUTE solche Kurse an. Die Teilnehmenden lernen einfache, in den Alltag gut integrierbare Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen kennen. Zu Beginn und am Ende des Kurses wird in einem Test die Gleichgewichtsfähigkeit geprüft. Seniorinnen und Senioren erfahren mehr über die Ursachen von Gehunsicherheiten und erhalten Tipps, wie sie sich vor Stürzen schützen können. Weitere Informationen: Pro Senectute Wil & Toggenburg - Home
· ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN. Scham und Nichtwissen hindern viele an sich bezugsberechtigte ältere Menschen daran, Ergänzungsleistungen zu beantragen. Wir haben darüber in unserer öffentlichen Forums-Veranstaltung am 24.Oktober 2024 breit informiert. Unser Engagement in dieser Frage führte nun zu einem politischen Vorstoss im St. Galler Kantonsrat. Dario Sulzer (SP) -er war als Stadtrat Teilnehmer an unserer Veranstaltung- will mit einer Interpellation erreichen, dass anspruchsberechtigte Personen aktiv vom Kanton informiert werden sollen. «Die Ergänzungsleistungen müssen enttabuisiert werden, denn sie sind Teil der verfassungsmässig garantierten Existenzsicherung im Alter», heisst es in seiner Interpellation. Damit kann auch der Altersarmut begegnet werden. Der Kanton St.Gallen ist davon überdurchschnittlich betroffen. Und fast 20 Prozent der Menschen, die Anspruch auf Ergänzungsleistungen hätten, beantragen diese nicht. Zum Wortlaut der Interpellation: https://www.ratsinfo.sg.ch/gremium/468/geschaefte/6237
Auch auf Bundesebene geht etwas: Der Bundesrat will die Autonomie älterer Menschen und das Wohnen im eigenen Zuhause fördern. Deshalb sollen künftig AHV- und IV- Rentnerinnen und -Rentner, die Ergänzungsleistungen (EL) beziehen, Anspruch auf bestimmte Leistungen haben, die das selbständige Wohnen ermöglichen. Neu sollen etwa Notrufsysteme oder Mahlzeitendienste in den EL berücksichtigt werden.
· ARBEITEN IM PENSIONSALTER. Viele Pensionierte arbeiten über das Pensionsalter hinaus. Die lange Berufserfahrung und das Know-How sind wertvolle Ressourcen für die Gesellschaft- auch im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Der Bund hat das erkannt und möchte für das Arbeiten nach Erreichen des Pensionsalters Anreize schaffen. SVP-Nationalrat Lars Guggisberg fordert dafür steuerliche Erleichterungen. Auf ein Einkommen, das im Pensionsalter erzielt wird, soll keine direkte Bundessteuer erhoben werden.
· ERZÄHLCAFE. Soziale Kontakte sind mitentscheidend für das Wohlbefinden der Generation 60+. Wir haben bereits früher über sogenannte «Erzählcafés» berichtet. Dort treffen sich Menschen, die sich noch nicht kennen, und tauschen Geschichten und Anekdoten aus ihrem Leben aus.
Doch wie bringt man so ein Gespräch überhaupt zustande? Das ist ja nicht ganz einfach. Die evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St.Gallen bietet hierzu einen Kurs an.
Wer mehr dazu wissen möchte, kann sich an Peter Bruderer, Projektstelle Bereich Alter, 071 227 05 41, peter.bruderer@ref-sg.ch wenden.
· In eigener Sache. Wer möchte aktiv mitwirken im Vorstand unseres Forums? Das überraschende Ableben unseres Präsidenten sowie vereinzelte Rücktritte lassen es nötig erscheinen, neue Mitglieder für die Führung des Vereins Forum 60plus Region Wil zu suchen.
Hast Du Lust und Zeit mitzumachen? Dann schreib uns doch bitte an dani.wyler@gmx.ch. Danke für Dein Engagement. Die nächste Vorstandssitzung findet am 13. Januar 2025 statt. Dabei geht es zu einem grossen Teil um die Themen und Projekte, die wir 2025 angehen möchten.