NEWSLETTER DEZEMBER 2024
Frohe Festtage
Dieser Newsletter ist bereits der letzte des Jahres 2024. Der Vorstand des Vereins Forum 60plus Region Wil wünscht Dir frohe Festtage und schon jetzt alles Gute für das neue Jahr. Wir werden auch 2025 die Anliegen der Generation 60plus vertreten.
· WOHNEN. Die Menschen über 65 sind in der Schweiz sehr zufrieden mit ihrer Wohnsituation.Sie möchten so lange wie möglich im Quartier und den eigenen vier Wänden leben. Das sind Ergebnisse des 5. Age-Reports, die an einer spannenden Veranstaltung im ZAHW Winterthur vorgestellt wurden.
Die Wohnqualität alleine reicht für die Zufriedenheit nicht aus. Die passende Wohnumgebung ist ebenso wichtig. Die Verfasser des Age-Reports kamen unter anderem auch zum Schluss, dass Nachbarschaftskontakte stark mithelfen können, das Wohlbefinden im Alltag zu erhöhen. Wer sich für Details dieser Studie interessiert, findet den Report unter www.age-report.ch
· NACHBARSCHAFTSHILFE. Sich in der Nachbarschaft gegenseitig zu helfen, ist vielerorts gängige Praxis: die Blumen giessen, den Briefkasten leeren, einkaufen gehen. Die Gemeinde Kirchberg will nun einen neuen Weg gehen. Sie möchte der Genossenschaft Zeitgut Toggenburg beitreten, die auf organisierte Nachbarschaftshilfe mit freiwilligen HelferInnen spezialisiert ist.
Zeitgut bedeutet, dass diese Freiwilligenarbeit «vergütet» wird. Jede geleistete Stunde ist gleichviel Wert: Wer eine Stunde einsetzt, erhält diese gutgeschrieben und kann diese später für seinen Bedarf beziehen. Neben Kirchberg sind auch die Gemeinden Ebnat-Kappel, Lichtensteig, Bütschwil, Wattwil und andere Mitglied der Genossenschaft. Die Stadt Wil nicht. Aus Sicht des Wiler Stadtrats wäre die Umsetzung eines Zeitgutschriftmodells «nur dann mit vertretbarem Aufwand möglich, wenn verschiedene externe Kooperationspartner auch bereit wären, in der Planung und in der Umsetzung aktiv mitzuarbeiten und das Vorhaben längerfristig mitzutragen.» Aktuell verfolgt der Stadtrat das Projekt aber nicht weiter, heisst es in einer Interpellations-Antwort.
Informationen zur Genossenschaft unter www.zeitgut-toggenburg.ch
· FREIWILLIGENARBEIT. Der 5. Dezember ist der UNO-Tag der Freiwilligenarbeit. Dieser Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um das ehrenamtliche Engagement weltweit zu würdigen und zu fördern. Rund ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz engagiert sich in irgendeiner Form in der Freiwilligenarbeit. Viele aus unserer Generation beteiligen sich beispielsweise an der familiären Kinderbetreuung.
· ZIVILCOURAGE. Die nächsten Aktionstage gegen Rassismus stehen unter dem Motto «Zivilcourage». Mit dem Fokus auf Zivilcourage möchte die Arbeitsgruppe gegen Rassismus in Wil ein Zeichen setzen, um auf die bei der
Kubusaktion vom letzten Jahr geäusserten Diskriminierungserfahrungen zu reagieren und diesen Diskriminierungen mit gezieltem Engagement entgegenzuwirken. Die nächsten Aktionstage finden vom 13. bis zum 23. März 2025 statt. Das Forum 60plus Region Wil ist Teil der städtischen Arbeitsgruppe.
· MODELLEISENBAHN. Viele von uns standen schon einmal vor einer kunstvoll gefertigten Modelleisenbahn-Anlage und waren fasziniert. Peter Mayer, Modelleisenbahnfan, Lehrer und Schulleiter, möchte quasi als «Generationenprojekt» mit SchülerInnen und SeniorInnen eine grosse Anlage bauen.
Das Projekt ist ambitiös: die ÖV-Region Wil-Gossau-Rorschach soll nachgebaut werden. Die Idee ist da, sie ist umsetzbar, aber es fehlt noch ein trockener Raum in der Grössenordnung 10x20 Meter. Wer hier helfen kann, kann sich sehr gerne bei uns melden.
· STADTRAT. Wir gratulieren Cornelia Kunz (FDP) und Manuel Nick (SP) zur Wahl in den Wiler Stadtrat. Damit ist das Gremium komplett und kann im kommenden Jahr in neuer Zusammensetzung seine Arbeit fortführen. Altersthemen werden weiterhin wichtig sein- wir freuen uns auf den offenen Dialog mit dem neuen Stadtrat.